Er hat es geschafft! Als erster Deutscher gewinnt er zwei Einzelmedaillen bei Olympia. (Foto: ITTF)
31.07.21
Olympia 2021 Erlösende Medaille nach Achterbahnfahrt für Dima
Die Niederlage gegen Ma Long im Halbfinale ist freilich noch nicht verdaut, doch Dimitrij Ovtcharov hat sich selbst ein riesiges Trostpflaster auf seine Wunde geklebt. In einem hochklassigen Spiel um Platz drei mit vielen Richtungswechseln besiegte er den Taiwaner Lin Yun-Ju, der im sechsten Satz bereits vier Matchbälle hatte.
Ovtcharov ist damit der erste deutsche Tischtennisspieler, der in der olympischen Geschichte zwei Einzelmedaillen gewonnen hat.
Dimitrij Ovtcharov ließ seinen Schläger fallen, schlug die Hände vors Gesicht und blieb sekundenlang so stehen. Diese Zeit brauchte er wohl, um zu realisieren, dass es diesmal gut ausgegangen war. Bereits gestern hatte er ein ebenso spannendes Sieben-Satz-Match absolviert und denkbar knapp noch gegen Ma Long verloren. Diesmal war er am Ende der Glückliche, der dafür auch noch mit Bronze belohnt wurde. „Es hat gestern jemand zu mir gesagt, dass ich es mein ganzes Leben lang bereuen werde, wenn ich heute nicht alles gebe. Und das habe ich beherzigt und alles reingelegt, was ich konnte“, erzählte der fassungslose Ovtcharov.
Emotionale Achterbahnfahrt
Nach der bitteren Niederlage von gestern hatte er seinem Vater noch gesagt, dass sie so sehr schmerzt, dass er glaubt, nie wieder Tischtennis spielen zu können. Die Antwort lautete: „Wenn du Bronze gewinnst, sieht die Welt schon wieder ganz anders aus.“ Den Eindruck machte Ovtcharov auch, der sich über Bronze freute wie ein Schneekönig. Ein Grund dafür war sicherlich auch die Art und Weise, wie er diese zweite Einzelmedaille nach dem Erfolg von 2012 gewonnen hatte. Denn auch in diesem Spiel fuhr die Achterbahn wieder einige Loopings und schüttelte die Spieler ordentlich durch. „Ich befinde mich schon seit 96 Stunden in einer emotionalen Achterbahnfahrt“, erzählte Ovtcharov. „Vier Tage olympisches Einzelturnier sind wie vier Jahre im normalen Leben.“ Gegen Hugo Calderano war er schon fast rausgeflogen, gegen Ma Long war er so nah dran am Sieg wie noch nie und musste eine seiner bittersten Niederlagen einstecken. Und auch im Spiel um Platz drei war die Bronzemedaille eigentlich schon fast vergeben - allerdings an Lin, nicht an Ovtcharov.
„Einer von seinen Matchbällen im sechsten Satz stand so gut, da dachte ich, das war es jetzt für mich“, erinnerte sich der 32-Jährige. „Als er ihn nicht verwandelt hat, dachte ich: Das war jetzt eine Hilfe von ganz oben.“ Bis zu diesem Punkt war das Spiel hin und her geschwappt. Den besseren Einstieg hatte Ovtcharov gefunden, dann hatte Lin das Ruder übernommen, wurde von ‚Dima‘ aber beim Stand von 2:2 wieder eingeholt. In besagtem sechsten Satz hatte Lin dann vier Matchbälle, die er allesamt vergab. Hier bewies Ovtcharov ein weiteres Mal seine mentale Stärke und rettete sich in den siebten Satz, den er dominierte. Als eine 9:3-Führung auf 9:7 schmolz, hielten die deutschen Fans noch einmal den Atem an, doch dann kam der erlösende Punkt zum 11:7, was auch Ovtcharov kaum glauben konnte.
"Herausragendes Ergebnis"
„Das war ein Wahnsinnsspiel und ist ein herausragendes Ergebnis“, lobte Bundestrainer Jörg Roßkopf. „Das haben wir gebraucht und auch verdient, weil wir hier unheimlich gut spielen. Es wäre sehr bitter gewesen, wenn wir aus dem Mixed und Einzel ohne Medaille gekommen wären.“ Was mit Ovtcharovs Medaille passiert, ist übrigens offenbar schon geklärt: „Seine Tochter hat sich gewünscht, dass er ihr etwas aus Tokio mitbringt, am liebsten eine Medaille“, erzählte ‚Rossi‘, wie er seinem Schützling nach dem schweren Match gegen Ma Long neue Motivation gegeben hat. Die kleine Emma kann sich schon mal auf etwas Glitzerndes freuen - und vielleicht kommt ja noch mehr dazu. Der Teamwettbewerb beginnt am Sonntag.
mehr
Start des DM-Vorverkaufs: Highlight für Zuschauer und Spieler in der ÖVB-Arena.
31.07.21
Start des DM-Vorverkaufs: Highlight für Zuschauer und Spieler in der ÖVB-Arena
Bremen. Lange mussten Deutschlands Tischtennis-Fans in der Pandemie darauf warten. Am letzten August-Wochenende gibt es wieder Topsport zu sehen.
Live, mit Zuschauern vor Ort in der ÖVB-Arena Bremen: die Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren am 28. und 29. August. Der Kartenvorverkauf hat für die Edelfans begonnen, die „supporTTer – die dortige Klubmitgliedschaft ist übrigens ein kostenfreies Angebot (https://www.tischtennis.de/supportter.html). Alle anderen können sich die Tickets ab dem 5. August sichern.
Der Einzel-Titelverteidiger wirbt gleich mit zwei Argumenten für den Besuch des nationalen Höhepunkts: „Es ist ein Highlight auch für uns Spieler, dass mal wieder Zuschauer erlaubt sind. Das wäre ein Comeback im Tischtennis. Selbst beim Play-off-Finale war noch kein Publikum zugelassen. Wir würden uns sehr freuen, vor einer echten Kulisse zu spielen“, sagt Ricardo Walther und fügt hinzu. „Für die Zuschauer ist das Turnier immer sehr attraktiv. Die deutsche Elite trifft sich dort. Selbst wenn der eine oder andere Topspieler nicht dabei ist: Wir sind in Deutschland sehr breit aufgestellt und haben eine sehr starke Nationalmannschaft. Es werden auf jeden Fall sehr interessante Spiele, und wir werden top Sport liefern. Das kann ich den Zuschauern nur empfehlen.“ Die 32 besten deutschen Herren und Damen sowie je 16 Doppel und gemischte Doppel gehen an den Start. Die Nachwuchsasse der Jugend-Euros und ambitionierte Amateure aus den oberen Ligen fordern Deutschlands A-Nationalteammitglieder heraus. Das sorgt für die eine oder andere Überraschung und vor allem jede Menge sehenswerten Sport.
Dem sind nur noch ein paar Formalia hinzuzufügen: Nach jetzigem Stand der Pandemie werden die Veranstalter von Deutschem Tischtennis-Bund und Tischtennis Marketing Gesellschaft 2.000 bis 3.000 Zuschauer zulassen. Voraussetzung für den Besuch ist ein negativer Antigen-Schnell- oder PCR-Test oder ein Impf- oder Genesungsnachweis. Außerdem dürfen sich die Besucher in der Halle nur mit medizinischer oder FFP2-Maske bewegen (auf dem Sitzplatz selbst ist keine Maskenpflicht) und müssen die AHA-Regeln beachten. Das Ticketkonzept sieht außerdem vor, dass zwischen jeder Buchung Plätze freigelassen werden. Zusätzlich bleibt jede zweite Reihe frei. Und: die Tageskarten für Samstag und Sonntag kosten jeweils 32 Euro, ermäßigt – für Kinder ab vier Jahre, Schüler, Studierende, Auszubildende, Jugendliche bis 18 Jahre, Rentner, Inhaber eines gültigen Schwerbehindertenausweises, Pensionäre sowie Bundesfreiwillige – 25 Euro. Kinder bis einschließlich drei Jahre, Rollstuhlfahrer und Schwerbehinderte mit Merkzeichen B im Schwerbehindertenausweis erhalten kostenfreien Zutritt.
Hier die komplette Meldeliste im pdf-Format (Stand: 23. Juli. Hinweis: DM-Rekordmeister Timo Boll hatte 2019 seinen Rücktritt von den Deutschen Meisterschaften erklärt)
Alles zum Turnier auf der DM-Website.
mehr
Für Mia Griesel (2.v.r.) und Faustyna Stefanksa (1.v.r.) war der Gewinn der Goldmedaille bei U15 Jugendeuropameisterschaft der Startschuss für eine intensive Saisonvorbereitung. (Foto: Lara Broich)
30.07.21
Mia Griesel und Faustyna Stefanska gewinnen Gold bei Jugend EM in Kroatien
Die Europameisterinnen im Team-Wettbewerb der Schülerinnen kommen aus Deutschland.
Bei der U15-Jugend-EM in Varazdin (Kroatien) sicherten sich die 15 Jahre alten ‚Routiniers‘ Annett Kaufmann und Mia Griesel (MTV Tostedt) unterstützt von den erst 11 und 13 Jahre alten Talenten Josephina Neumann und Faustyna Stefanska (MTV Engelbostel-Schulenburg) mit einem im Ergebnis deutlichen, aber hart umkämpften 3:0-Erfolg über die Ukraine die Goldmedaille, die sie aus den Händen von ETTU- und DTTB-Vizepräsidentin Heike Ahlert erhielten.
Verdienter Titelgewinn nach beeindruckenden Leistungen
Einen Tag nach dem hauchdünnen 3:2-Krimi im Halbfinale gegen Polen erspielte sich Deutschland mit einem hochverdienten 3:0-Sieg über die Ukraine den Titel. Der topgesetzte Goldmedaillenkandidat war mit der ungeschlagenen Europe-Youth-Top-10-Siegerin Annett Kaufmann (Böblingen) und der Top-Ten-Vierten Mia Griesel (Tostedt) sowie den Nachwuchshoffnungen Josephina Neumann (Langstadt) und Faustyna Stefanska (Engelbostel-Schulenburg) mit Ausnahme der Polen-Partie mühelos durch das Turnier spaziert und wurde auch im Finale seiner Favoritenrolle vollauf gerecht. Einer der ersten Gratulanten war Ralf Tresselt, der als DTTB-Vizepräsident Jugendsport zusammen mit der gesamten deutschen Delegation auf der Tribüne mitgefiebert hatte. Tresselt lobte: "Ich freue mich riesig für die Mannschaft. Nach dem Krimi im Halbfinale gegen Polen gestern waren die Mädchen heute total fokussiert und und klar das bessere Team. Sie haben verdient die Goldmedaille gewonnen und können darauf stolz sein. Auch die Schüler haben mit Platz fünf nicht enttäuscht. Es ist sehr erfreulich, dass das Turnier für den DTTB so erfolgreich begonnen hat. Ich hoffe, wir können den Schwung aus dem Mannschaftsturnier mit in die Individual-Wettbewerbe nehmen."
Mia Griesel legt den Grundstein zum Sieg
Den Grundstein zum Titelgewinn legte gleich im ersten Einzel Mia Griesel. Die Viertplatzierte des Europaranglistenturniers sorgte mit ihrem 3:2-Erfolg über die gegnerische Nummer 1 Veronika Matuinina sofort für das wichtige Break. Im Entscheidungssatz bewies die kampfstarke Tostedterin einmal mehr, warum ihr „ein guter Kopf“ in brenzligen Situationen nachgesagt wird: Nach einer 10:8-Führung blieb Griesel vom Ausgleich der Ukrainerin unbeeindruckt und verwandelte ihren dritten Matchball zur wichtigen 1:0-Führung. Anschließend strahlte die 15-Jährige: "Ich bin natürlich sehr glücklich und stolz, dass wir den Europameistertitel geholt haben. Wir waren vor dem Match ziemlich aufgeregt, denn ein EM-Finale ist schon etwas sehr Besonderes. Mir hat es viel Sicherheit in den knappen Situationen gegeben, dass meine Teamkolleginnen so stark mitgefiebert haben. Ich bin auch sehr froh, dass das Doppel mit Annett so gut geklappt hat."
Leaderin Annett Kaufmann ist für ihr Team eine Bank
Deutschlands Spitzenspielerin Annett Kaufmann war wie in allen Spielen zuvor auch heute erneut eine Klasse für sich und für ihre Mannschaft eine Bank. Die bei dieser EM bislang in keinem ihrer Einzel auch nur ansatzweise in Gefahr geratene Böblinger Bundesligaspielerin überließ ihrer Kontrahentin Sofia Sheredeha in drei Sätzen gerade einmal 12 Punkte und baute den deutschen Vorsprung souverän auf 2:0 aus. Im Stile einer echten Leaderin lobte Annett Kaufmann, die ab morgen auch im Einzel, Doppel und Mixed zum engsten Kreis der Titelaspirantinnen gehört, vor allem ihr Team: "Ich bin sehr zufrieden, dass wir den Sieg geschafft und den Titel geholt haben. Ich bin stolz auf auf die gesamte Mannschaft. Jede hat zum Sieg beigetragen, auch unsere beiden Minis mit ihren unglaublichen Anfeuerkünsten. Das Finale war in einigen Situationen sehr knapp, man konnte spüren, dass beide Teams sehr nervös waren."
Küken klatschen nicht nur das Doppel zum Sieg
Das Doppel Kaufmann/Griesel sorgte dann für den Schlusspunkt. Das von Spiel zu Spiel besser harmonierende Duo setzte sich gegen die Kombination Matuinina/Anastasia Khachaturova in vier Sätzen durch. Die ersten drei Durchgänge endeten jeweils nur mit zwei Punkten Unterschied, bevor sich Kaufmann/Griesel in Satz vier frühzeitig absetzten und mit 11:5 den Sieg und den Titel für Deutschland sicherten.
Das ganze Finale über erhielt das Team lautstarken Rückhalt nicht nur von der Zuschauertribüne, sondern auch von den Mannschaftsküken Josephina Neumann und Faustyna Stefanska, die unermüdlich für Stimmung sorgten und sich anschließend ebenfalls über ihren ersten Europameistertitel freuen durften. "Super, wie Mia und Annett dem ganzen Druck Stand gehalten haben. Wir hatten einen tollen Teamgeist und verstehen uns sehr gut. Josie und ich haben jedenfalls das ganze Turnier beim Anfeuern alles gegeben", sagte die 13 Jahre alte Stefanska. Die noch zwei Jahre jüngere Josie Neumann meinte: "Ich bin stolz auf uns alle. Die beiden großen Mädchen haben sehr gut gespielt, und Faustyna und ich haben nicht nur auf der Bank immer lautstark mitgefiebert, sondern auch bei unserem Einsatz in der Vorrunde ein gutes Doppel gespielt."
Lara Broich: „Den Titel mit einer großartigen Teamleistung verdient“
Bundestrainerin Lara Broich zollte der gesamten Mannschaft ein Lob für den beeindruckenden Auftritt gegen die Ukraine: „Das war heute erneut eine sehr starke Leistung, denn das Ergebnis 3:0 sieht klarer aus als es war. Es waren einige brenzlige Situationen dabei, aber Annett und Mia hatten immer Lösungen parat und waren genau zum richtigen Zeitpunkt voll da. Außerdem haben auf der Bank die beiden Minis Josie und Faustyna Stimmung für ein ganzes Team gemacht, dazu noch die Anfeuerung von der deutschen Delegation auf der Tribüne, die viel geholfen hat – es hat einfach alles gepasst heute.“
Die engagierte Bundestrainerin sprach von einem hochverdienten Titelgewinn: „Wir haben vom ersten Spiel in der Vorrunde bis hin zum Finale ein tolles Turnier gespielt und waren auf voll auf unser Ziel fokussiert. Der Sieg in dem schweren Halbfinale gegen den Polen, bei dem wir einen Rückstand gedreht haben, hat uns zusätzlich noch einmal gepusht. Wir haben uns den Europameistertitel mit einer geschlossenen und großartigen Mannschaftsleistung verdient. Alle haben ihre Aufgabe angenommen und dazu beigetragen, dass dieses Ergebnis dabei herausgekommen ist. Die Mädels haben sich mit dem Gewinn der Goldmedaille selbst das schönste Geschenk gemacht und sich für all das belohnt, was sie in den letzten Jahren investiert haben. Das ganze Team hat hier auch für Jele Stortz gekämpft, die ja leider wegen einer Verletzung nicht dabei sein konnte. Ihr gehört auch ein Teil der Goldmedaille.“
Die Bundestrainerin bedankt sich beim Team hinter dem Team
Der Erfolg von Varazdin ist für Lara Broich weit mehr als nur das bloße Ergebnis eines Turniers: „Wir haben seit dem Beginn der Pandemie die turnierfreie Phase in der Coronazeit gut wie möglich für die Weiterentwicklung der Spielerinnen genutzt. So etwas funktioniert nur, wenn wirklich alle Zahnräder ineinandergreifen. Das DTTB-Präsidium, Sportdirektor Richard Prause, Carina Beck im DTTB-Büro, die Verbands- und die Heimtrainer, aber natürlich auch die Zusammenarbeit mit den Eltern bis hin zu unserem Team hinter dem Team hier bei der EM mit meiner Trainerkollegin Jessica Böhm und unserer Physiotherapeutin Annette Zischka - ohne die Unterstützung von all diesen Seiten, und ein paar habe ich sicherlich noch vergessen, wäre eine solche Goldmedaille nicht zu schaffen gewesen.“
(Quelle: DTTB)
mehr
Silber für Mia Griesel beim WTT in Metz. (Foto: ETTU)
30.07.21
JEM: Nach Halbfinal-Krimi gegen Polen greifen die Schülerinnen nach Gold
Die Reise von Deutschlands Schülerinnen bei den 63. Jugend-Europameisterschaften in Varazdin (Kroatien) geht weiter. Die DTTB-Auswahl spielt nach einem hart erkämpften 3:2-Krimi über Polen nun am Freitagabend um 19 Uhr gegen die Ukraine um die Goldmedaille.
Deutschlands Schüler beendeten hingegen durch einen 3:1-Sieg im Platzierungsspiel über Belgien die EM als Fünfter. Vor dem Finale im Team-Wettbewerb der Schülerinnen erfolgt Freitag auch der Auftakt zu den Individual-Wettbewerben, bei dem alle vier deutschen Mixed sowie in der Einzel-Qualifikation Josephina Neumann, Manuel Prohaska und Noah Hersel an die Tische müssen.
DTTB-Quartett jubelt als Freudenknäuel
Nach dem verwandelten Matchball von Mia Griesel zum 3:1-Erfolg über Natalia Bogdanowicz war die Erleichterung des deutschen Teams zu sehen und weithin zu hören. Mit einem lauten Jubelschrei stürmten Annett Kaufmann, Josephina Neumann und Faustyna Stefanska in die Box und bildeten mit Griesel ein Freudenknäuel der Erleichterung. Der befreiende Jubel des an Position eins gesetzten Teams war nur allzu verständlich: Erstmals bei dieser EM geriet der Goldmedaillenaspirant im Halbfinal-Krimi gegen das bärenstarke Polen nicht nur enorm unter Druck, sondern auch in ernsthafte Bedrängnis. Denn die Polinnen egalisierten nicht nur die Führung durch Kaufmann gegen Bogdanowicz mit einem Sieg von Wiktoria Wrobel über Griesel, sondern gingen anschließend durch einen 3:0-Erfolg ihres Topduos gegen Kaufmann/Griesel sogar mit 2:1 in Führung. Aber mit dem Rücken zur
Wand lösten die Deutschen auch diese brenzlige Situation mit Bravour. Die im Turnier noch ungeschlagene Europe-Youth-Tio-10-Siegerin Kaufmann brillierte und überließ im Duell der Spitzenspielerinnen Wrobel keinen Satzgewinn, bevor die als nervenstark bekannte Top-10-Vierte Mia Griesel gegen Bogdanowicz mit ihrem verwandelten Matchball das deutsche Freudenknäuel auslöste.
Lara Broich: "Ich bin stolz auf meine Mannschaft"
Auch Bundestrainerin Lara Broich war die Erleichterung über den Sieg anzumerken: „Respekt an die gesamte Mannschaft, jeder von den Vieren gehört der Sieg. Wir mussten unser Maximum abrufen, sowohl die beiden am Tisch als auch als Team auf der Bank. Das war große Klasse, wie gut die Mädels mit dieser Drucksituation umgegangen sind, nachdem wir erstmals in diesem Turnier sogar in Rückstand geraten sind. Annett hat mit ihrer ganzen Klasse dann souverän den Ausgleich geschafft und Mia hat die Herausforderung bei 2:2 angenommen und den Sieg nach Hause gebracht – Hut ab vor den beiden! Ich bin schon jetzt stolz auf diese Mannschaft, die sie auf die Minute voll da ist und die Mädels eine geschlossene Einheit sind.“
Hohe Finalhürde Ukraine: Ein Team der Kämpferinnen
Mit der Ukraine wartet am Freitag um 19 Uhr im Finale erneut eine hohe Hürde auf das deutsche Team. Die Osteuropäerinnen fertigten heute Frankreich im Halbfinale mit 3:0 ab und bewiesen gestern im Viertelfinale gegen Rumänien ihren Willen und Kampfgeist, als sie einen Rückstand von 0:2 nach Spielen und 0:2 nach Sätzen im dritten Spiel noch in einen 3:2-Gesamterfolg umwandelten. Nochmals Lara Broich: „Die Ukrainerinnen sind aus demselben Holze geschnitzt wie wir. Sie kämpfen wie die Verrückten und sind Heißläuferinnen. Warten wir mal ab, wer am Ende die Goldmedaille gewinnt: In solch ein Finale geht man rein mit allem was man hat, und dann gewinnt der bessere.“
Bogdanowicz korrigiert zweimal die Schiedsrichter zugunsten Deutschlands
Am Rande des Halbfinales notiert: Die Polin Bogdanowicz erwies sich gleich zweimal als überaus faire Athletin. Im ersten Einzel gegen Annett Kaufmann korrigierte sie nach einem Kantenball selbständig eine Fehlentscheidung der Schiedsrichter zugunsten ihrer Gegnerin und gegen Mia Griesel wies sie die Unparteiischen auf einen übersehenen Netzaufschlag hin, nachdem ihr bereits ein Punkt nach fehlerhaftem Return der Deutschen zugesprochen worden war.
Ergebnisse und Livestream
mehr
Jetzt eine Aktion im #sportVEREINtun-Sommer durchführen und einen Karton Trainingsbälle sichern.
29.07.21
#sportVEREINtuns-Sommer – ein Karton Trainingsbälle für deine Aktion zur Mitgliedergewinnung/-bindung!
Der #sportVEREINtuns-Sommer ist in vollem Gange. Viele Vereine haben bereits tolle Aktionen für ihre Mitglieder und sportbegeisterten Menschen durchgeführt. Genau das ist das Ziel der landesweiten Sport-Kampagne des LSB und der Landesfachverbände: Die Mitglieder(-rück)gewinnung!
Alle Vereine sind aufgerufen in diesem Aktionssommer eigene Aktionen oder Veranstaltungen aus dem TTVN-Angebotsportfolio durchzuführen. Jeder Verein kann Teil des landesweiten #sportVEREINtuns Sommer werden und ihn so gestalten, wie er für seinen Verein am besten passt. Kennzeichnet ein Verein seine Aktion mit dem entsprechenden Aktionsbutton, ist er Teil der großen landesweiten Sportaktion!
Seien auch Sie Teil des #sportVEREINtuns-Sommer und nutzen die entspanntere Corona-Lage, um auf Ihren Verein aufmerksam zu machen! Für jede Aktion im #sportVEREINtuns-Sommer verschenkt der TTVN einen Karton Trainingsbälle. Mit diesen fünf Schritten erhalten auch Sie ihren Karton Trainingsbälle:
- Aktion mit dem #sportVEREINtuns-Button auszeichnen
- Aktion in der regionalen Presse und/oder sozialen Medien bewerben
- Aktion durchführen
- In der regionalen Presse und/oder sozialen Medien mit dem #sportVEREINtuns über die Aktion berichten
- Mail an info@ttvn.de mit Nachweis über die Aktion (Einsendung Pressebericht/Bericht in den soziale Medien, Fotos)
Jedes Aktionsformat (z.B. mini-Meisterschaften oder TTVN-Kids-Race) wird nur einmal pro Verein berücksichtigt. Führt ein Verein darüber hinaus eine weitere Aktion zur Mitgliedergewinnung/-bindung eines anderen Formats durch (z.B. Freizeit-Team-Cup) kann er einen weiteren Karton Trainingsbälle anfordern.
mehr
Er hat es geschafft! Als erster Deutscher gewinnt er zwei Einzelmedaillen bei Olympia. (Foto: ITTF)
29.07.21
Dimitrij Ovtcharov kämpft am Freitag um die Bronzemedaille bei Olympia
Bei den olympischen Spielen in Tokio hat Dimitrij Ovtcharov am Mittwoch das Halbfinale im Einzel erreicht. In einer spannenden Aufholjagd nach einem 0-2 Satzrückstand gegen Vereinskollegen Hugo Calderano (Brasilien) konnte sich der ehemalige Niedersachse durchsetzen und weiter auf eine Einzelmedaille hoffen.
Doch im Halbfinale wartete Olympiasieger von 2016 Ma Long, gegen den Ovtcharov in seiner gesamten internationalen Karriere keine einzige der 18 Begegnungen mit dem Chinesen für sich entscheiden konnte.
Nach den ersten gespielten Bällen im Halbfinale war dann klar, Ovtcharov ist in Topform und will den Sieg und den Einzug ins Finale. Angriffsfreudig konnte Dima viele Angriffspunkte für sich entscheiden und mit 8:4 in Führung gehen. Leider reichte es nicht für eine 1:0 Satzführung und auch der zweite Satz ging knapp mit 8:11 an den routinierten Chinesen. Doch Dima ließ sich von dem Satzrückstand, wie auch schon im Viertelfinale, nicht beirren. Er spielte weiter auf Angriff und konterte die schnellen Topspins des Chinesen. Dieser Kampfgeist wurde belohnt, die Sätze drei und vier konnte er mit jeweils 11:9 knapp für sich entscheiden.
Beim Stand von 2:2 merkte man, dass Ma Long etwas ins Zögern geriet und Dima eine Chance zum Sieg witterte. In einem offenen Schlagabtausch lieferten sich die beiden Weltklassespieler ein enges Match auf Augenhöhe. Leider war es Ma Long, der nach dem Satzausgleich erneut mit 2:3 in Führung ging. Doch die Medaille im Blick drehte Dima im 6. Satz voll auf mit einer zwischenzeitlichen 5:0 Führung (!) gelang ihm ein souveräner und erneuter Satzausgleich, sodass der Finaleinzug erst im 7.Satz entschieden werden sollte. Beim 3:3 Satzstand fiel es schwer zu sagen, wer sich in diesem umkämpften Match als Sieger herausstellen würde. Spektakuläre Ballwechsel und Spannung pur prägten diesen finalen Satz. Am Ende war es Ma Long, der beim Stand von 9:10 seinen dritten möglichen Matchball verwandelt, nachdem Dima die ersten zwei noch abwehren konnte.
Live vor Ort in Tokio ist Janina Schäbitz, Redakteurin von myTischtennis.de. Sie hat nach dem Spiel mit Dima gesprochen und die ersten Eindrücke eingefangen. Lesen Sie auf myTischtennis.de den Spielbericht und über weitere olympische Geschehnisse.
So knapp am Einzelfinale vorbeigeschrammt, trotz einem so denkwürdigen Spiel auf der höchsten internationalen Wettkampfplattform gegen einen der weltbesten Tischtennisspieler. Wir ziehen unseren Hut und drücken für das morgige Spiel um die Bronzemedaille ganz fest die Daumen. Ovtcharov wäre mit einem Sieg der erste deutsche Spieler, der zwei Einzelmedaillen bei olympischen Spielen gewonnen hätte. Wer das Spiel um Bronze live am PC/ Fernseher mitverfolgen möchte kann dies im Livestream des ZDF tun.
mehr
Silber für Mia Griesel beim WTT in Metz. (Foto: ETTU)
28.07.21
JEM: Schülerinnen spielen gegen Polen um den Einzug ins Finale
Deutschland hat bei den Jugend-Europameisterschaften der Altersklasse U15 in Varazdin seine erste Medaille sicher. Die Schülerinnen-Auswahl mit Mia Griesel (MTV Tostedt) und Faustyna Stefanska (MTV Engelbostel-Schulenburg) besiegte im Viertelfinale des Team-Wettbewerbs Belarus mit 3:1 und kämpft nun um 16.30 Uhr gegen Polen um den Einzug in das Finale. Das Spiel wird im Livestream von Tisch 1 übertragen.
Titelfavorit Deutschland bestand im Duell der beiden topgesetzten Teams seine erste wirklich ernsthafte Bewährungsprobe des Turniers mit Bravour und sicherte sich die anvisierte Medaille, die mindestens in der Farbe Bronze glänzen wird. Angeführt von Spitzenspielerin Annett Kaufmann, die ihre beiden Einzel gegen Ulyiana Miashchanskaya und Abwehrass Veranika Varabyova gewann und damit weiter ungeschlagen bleibt, geriet die DTTB-Auswahl auch gegen die starken Weißrussinnen nie in Gefahr. Lediglich Mia Griesel musste in ihrem Einzel der gegnerischen Nummer eins Varabyova gratulieren, brachte ihr Team anschließend im Doppel an der Seite von Kaufmann jedoch direkt wieder mit 2:1 in Führung. Bundestrainerin Lara Broich freute sich über den souveränen Erfolg: "Eine Medaille war unser erklärtes Ziel, die erste Hürde wäre also geschafft. Mal schauen, welche Farbe es am Ende wird. Wir hoffen natürlich, dass es noch weitergeht. Es war wieder eine tolle Teamleistung: Annett und Mia haben erneut eine sehr gute Leistung gezeigt und auf der Bank haben Josi und Faustyna wirklich toll unterstützt und für Stimmung gesorgt."
Im Halbfinale wartet am Nachmittag die ebenfalls noch ungeschlagene Mannschaft Polens, die bislang wie auch Deutschland noch keine Schwächen zeigte. In der Vorrunde ließ das Team mit Russland und Rumänien gleich zwei Medaillenanwärter hinter sich und besiegte heute im Viertelfinale Belgien mit 3:1 Im zweiten Vorschlussrundenspiel trifft Frankreich auf Rumänien oder die Ukraine. Bundestrainerin Lara Broich: "Polen spielt bislang eine sehr gute EM hat gestern seine starke Vorrundengruppe souverän vor Russland und Rumänien gewonnen. In diesem Spiel heute Nachmittag müssen wir auf den Punkt da sein und entsprechend bereiten wir uns auch vor. Wir werden jetzt etwas essen und uns dann auf das Halbfinale am Nachmittag fokussieren."
Alle Ergebnisse finden Sie auf den Seiten der ETTU. Zusätzlich gibt es dort einen Livestream für das Halbfinale.
mehr
Trainingsmöglichkeit, wenn die kommunalen Hallen über die Ferien geschlossen haben; im Soccerpark Hannover-Wülfel steht eine Halle mit drei Tischen zur Verfügung.
27.07.21
Region Hannover: Tischtennis (auch) in den Sommerferien
Jedes Jahr ist es das Gleiche: In vielen Städten und Kommunen bleiben die Schulsporthallen über die Sommerferien geschlossen. Besonders betrifft dies die Sportvereine für Indoor-Sportarten wie z.B. Tischtennis. Wer dennoch eine „flotte Kugel“ spielen möchte, findet nun in Wülfel (Region Hanover) eine Lösung.
In der Region Hannover sind über 140 Tischtennis-Vereine mit schätzungsweise 7.000 Aktiven von regelmäßigen Schließungen der städtischen Sporthallen während der Schulferien betroffen. Bedingt durch die Corona-Pademie handhaben die Sporthallenverwaltungen die Hallenschließungen dieses Jahr zwar eher locker; zu Einschränkungen kommt es in vielen Fällen dennoch. Viele Aktive wünschen sich auch während der Schulferien Trainingsmöglichkeiten. Etwa um sich besser auf die neue Wettkampfsaison 2021/2022 vorzubereiten.
Hier bringt ein neu geschaffenes Tischtennis-Angebot in Hannover-Wülfel eine Lösung. Im unter Fußball-Aktiven bekannten "Soccerpark" wurde eigens eine voll ausgestattete Sporthalle mit drei Tischtennis-Tischen hergerichtet. Diese Sportstätte wird privat betrieben, liegt also nicht in öffentlicher Hand. Dadurch entfallen Schließungen z.B. aufgrund von Schulferien. Es kann also nahezu ganzjährig Tischtennis gespielt werden. So etwas ist in der Region Hannover ein Novum.
Das Angebot steht allen Tischtennis-Begeisterten offen, egal ob und in welchem Verein sie bereits aktiv sind. Wer sich einen Tisch für bis zu vier Personen reservieren will, dem empfiehlt der Betreiber die vorherige Anmeldung telefonisch unter 0511 867788 oder über die Webseite www.spiel-tischtennis.de.
mehr
Faustyna Stefanska (1.v.l.) und Mia Griesel (2.v.r.) bereiten sich zusammen mit dem NK2-Kader auf die Jugendeuropameisterschaften vor.
23.07.21
Jugendnationalmannschaften bereiten sich in Hannover auf die EM vor
Die U19- und die U15-Nationalmannschaften der Mädchen haben sich am Bundestützpunkt in Hannover auf die Jugend-EM im kroatischen Varazdin vorbereitet. Dabei gastierte die U19-Nationalmannschaft (NK1) schon vor zwei Wochen in der Landeshauptstadt, die Spielerinnen und Spieler dieser Altersklasse kämpfen in diesen Tagen um die Medaillen.
In dieser Woche begrüßte Nationaltrainerin Lara Broich und ihre Assistenztrainerin Jessica Böhm – selbst als Honorartrainerin am Landesstützpunkt Hannover für den TTVN tätig – die besten sechs Spielerinnen der Altersklasse U15 für den abschließenden Lehrgang in Hannover. Unter den sechs Mädchen trainierten mit Mia Griesel (MTV Tostedt) und Faustyna Stefanska (MTV Engelbostel-Schulenburg) auch zwei niedersächsische Talente. Während Mia Griesel ihre Nominierung schon sicher hatte, wurde Faustyna Stefanska nachnominiert. „Wir haben uns natürlich sehr gefreut, dass der DTTB einen EM-Vorbereitungslehrgang in Hannover ausgerichtet hat“, sagt Landestrainer Lennart Wehking zu dem Trainingsgastspiel der deutschen Auswahl in Hannover. Die Auswahl fliegt am Samstag nach Kroatien, am kommenden Dienstag beginnen die Wettkämpfe, bei denen der DTTB-Auswahl einige Medaillengewinne zugetraut werden. „Der TTVN hat uns bei der Vorbereitung stetig unterstützt, dass unsere Vorbereitung so optimal wie möglich verlaufen kann. Die Mädels sind hoch motiviert und wir werden unser Bestes geben, um unser Maximum in Kroatien abzurufen“, bilanziert Lara Broich nach der letzten Etappe der EM-Vorbereitung.
mehr
Die Geschwister Faustyna (Mitte) und Sofia Stefanska (rechts) wurden vom LSB in das Förderprogramm "Team Niedersachsen" aufgenommen. (Foto: TTVN)
22.07.21
Faustyna Stefanska für die Jugend EM in Kroatien nachnominiert
Aktuell finden im kroatischen Varazdin die Europameisterschaften der U19 Spielerinnen und Spieler statt. Corona bedingt wurde die 63. Jugend EM in zwei Zeiträume unterteilt, sodass die U15- und U19-Konkurrenzen zeitlich voneinander getrennt ausgetragen werden.
Mit Faustyna Stefanska rutscht nun eine dritte TTVN Spielerin in das Aufgebot des DTTB. Zusammen mit Mia Griesel (MTV Tostedt) wird Faustyna am 25. Juli nach Kroatien fliegen um das deutsche U15 Schülerinnen Aufgebot zu komplementieren.
Als dritter Niedersachse ist Heye Koepke aktuell in der U19 Jungen Konkurrenz für Deutschland am Start. Im Team erspielte er zusammen mit seinen Mannschaftskollegen den 7.Platz. Aktuell laufen die Einzelwettkämpfe, ehe es für ihn und die deutsche U19 Delegationen in die Heimat geht um Platz zu machen für die jüngeren U15 Spieler*innen.
Zum Livestream auf ETTU.tv
Alle Ergebnisse, Liveticker und Auslosungen finden Sie auf der ETTU-Turnierseite
mehr
2016 hat es das DTTB-Team zur Bronze Medaille geschafft. Wir sind gespannt auf die Platzierung in diesem Jahr und drücken die Daumen! (Foto: ITTF)
22.07.21
Olympia im Fernsehen: Wann läuft Tischtennis?
Am Freitag starten die Olympischen Spiele in Tokio mit insgesamt 339 Wettkämpfen, 33 Sportarten und 51 Disziplinen. Das olympische Programm ist wie immer extrem umfangreich. Wie vor jedem Großereignis stellt sich dieselbe Frage: Wann und vor allem wo werden die Tischtennis-Wettbewerbe zu sehen sein?
Wie schon 2016 in Rio bieten die öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF auch fünf Jahre später in Tokio ausreichend Livestreams an. Hinzu kommen die Übertragungsstunden im Fernsehen.
Wie viele bewegte Bilder wir am Ende tatsächlich aus der Tischtennishalle zu sehen bekommen, ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings noch nicht endgültig zu ermitteln, da dies auch immer von den Erfolgen der Deutschen sowie den Geschehnissen in anderen Sportarten abhängt.
Wir liefern Ihnen einen Überblick über die bisher feststehenden Livestreams der Tischtenniswettbewerbe. Hier der aktuelle Stand, der auf den Olympia-Webseiten der ARD und des ZDF abgerufen werden kann. Auch Eurosport überträgt fast täglich. Hier finden Sie die Zeiten, zu denen Steffen Fetzner als Kommentator oder Studiogast mit dabei ist.
Sonntag, 25. Juli
12.55 - 15.05 Uhr: Mixed-Doppel, Halbfinals
13 - 15 Uhr (Eurosport)
Montag, 26. Juli
13 - 15 Uhr: Mixed-Doppel, Spiel um Bronze und Finale (Eurosport)
Mittwoch, 28. Juli
13 - 15 Uhr: Herren-Einzel, Viertelfinale (Eurosport)
Donnerstag, 29. Juli
8 - 10 Uhr: Herren-Einzel, Halbfinale (Eurosport)
12.55 - 15.15 Uhr: Damen-Einzel, Spiel um Bronze und Finale
13 - 15 Uhr (Eurosport)
Freitag, 30. Juli
13.50 - 15.10 Uhr: Herren-Einzel, Finale
13 - 15 Uhr (Eurosport)
Mittwoch, 4. August
7.30 - 10.30 Uhr: Herren-Mannschaft, Halbfinale (Eurosport)
Donnerstag, 5. August
4 - 7 Uhr: Damen-Mannschaft, Spiel um Bronze (Eurosport)
12.20 - 13.40 Uhr: Damen-Mannschaft, Finale
12.30 - 15.40 Uhr (Eurosport)
Freitag, 6. August
4 - 7 Uhr: Herren-Mannschaft, Spiel um Bronze (Eurosport)
12.30 - 15.40 Uhr: Herren-Mannschaft, Finale (Eurosport)
Den kompletten Zeitplan finden Sie auf der offiziellen Olympia-Seite
mehr
Frei.Zeit.Tischtennis! - Wir machen mit!
22.07.21
Kampagnen-Wettbewerb: Frei.Zeit.Tischtennis! – Teilnehmenden Vereinen winken attraktive Preise
Seit dem 1. Juli läuft sie, die Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis! des Deutschen Tischtennis-Bundes und seiner Landesverbände. Mit der Kampagne wollen die Kampagnengeber Aktionen für eine stetig wachsende Zahl an nicht organisierten Freizeitspielern initiieren.
Outdoor- und Indoor-Angebote der Vereine für den Freizeitbereich sollen helfen, tischtennisbegeisterte Freizeitspieler nachhaltig auch im organisierten Sport zu binden. Teilnehmende Vereine können nicht nur neue Mitglieder gewinnen und bisherige binden, es winken zudem vom ersten Tag an attraktive Preise bei unserem Kampagnen-Wettbewerb „Frei.Zeit.Tischtennis! – Wir machen mit!“.
Das müssen Sie dafür tun!
Die Teilnahme am Kampagnen-Wettbewerb ist denkbar einfach. Nach der Durchführung Ihrer ganz individuellen Aktion Frei.Zeit.Tischtennis! zur Mitgliedergewinnung oder -bindung informieren Sie uns anschließend via einer kurzen E-Mail über Ihre Veranstaltung. Enthalten muss Ihr Schreiben lediglich folgende Basisinformationen: Name des Absenders, des Vereins und des Landesverbandes, die Klassifizierung der Aktion in Outdoor oder Indoor, das Durchführungsdatum sowie eine Beschreibung der Aktion. Ihre E-Mail adressieren Sie anschließend bitte mit der Betreffzeile "Frei.Zeit.Tischtennis! - Wir machen mit!" an freizeit@tischtennis.de. Alle Einsendungen nehmen automatisch an der Verlosung teil und die teilnehmenden Vereine erhalten eine Urkunde. Einsendeschluss ist der 31. Dezember 2021.
Das können Sie gewinnen!
Zu gewinnen sind als Hauptpreise drei komplette Sets Frei.Zeit.Tischtennis! des Kampagnen-Sponsors JOOLA im Wert von jeweils 125,- Euro. Die Sets beinhalten 10 Tischtennis-Schläger, die individuell aus Outdoor- und Indoor-Schlägern für fortgeschrittene Anfänger zusammengestellt werden können, 60 Tischtennisbälle, 12 Outdoor-Bälle, 12 farbige Bälle, Markierungsfelder sowie 1 Rucksack zum Transport der Materialien. Verlost werden weiterhin unter allen für den Wettbewerb angemeldeten Vereinen fünf MyPong-Tische sowie zehnmal je zwei Schlägerhüllen (inklusive 4 Outdoor-Schläger, 6 Outdoor-Bälle der Firma JOOLA sowie 1 transportables Rollnetz).
Weitere Informationen finden Sie auf den Frei.Zeit.Tischtennis!-Seiten des DTTB-Internetauftritts: www.tischtennis.de/frei.zeit.tischtennis
Eine tolle Aktion, die auch super in den #sportVEREINtuns – Sommer passt. Nehmen auch Sie mit Ihrem Verein an der Kampagne des DTTB teil, indem Sie eine Indoor- oder Outdoor Aktion planen und kennzeichnen diese mit dem Button des #sportVEREINtuns-Sommer. So werden auch Sie Teil der landesweiten sportVEREINtuns Kampagne des LSB Niedersachsen und helfen, den Sport für mehr öffentliche Wahrnehmung „sichtbar“ zu machen. Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage.
mehr
Die TTVN-Race Saison 2021 ist eröffnet! (Foto: TTVN)
22.07.21
1. Race beim VfL Jesteburg – Anfängliches Zögern entwickelt sich in unbedingten Wiederholungsdrang
Volker Knubbe, 1. Vorsitzender des VfL Jesteburg und Ausrichter des ersten TTVN-Races im Verein berichtet im Folgenden über seine Erfahrungen als TTVN-Race Neuling und dessen Hindernisse.
Lange habe ich gezögert, ein Race auszurichten. Können wir die Halle haben, kommen auch genug Spielende, klappt die Technik, sind alle pünktlich, sind wir gute Gastgeber? Alles Fragen und Sorgen, die im Nachhinein unbegründet waren. Es war ein toller – heißer – Abend.
Im Juni wurde das Race für den 15.7. beantragt, am nächsten Tag genehmigt und zur Anmeldung freigegeben. Zwei Tage später war nur noch ein Platz verfügbar, ich Schussel hatte vergessen, mich selbst anzumelden. Glücklicherweise ergatterte ich diesen letzten Platz. Weitere sieben Spieler standen im Anschluss auf der Warteliste.
Unterstützt durch die beiden Race Erfahrenen Finn und Louis vom Todtglüsinger SV, lud ich mir die Turniersoftware von MKTT herunter. Glücklicherweise gibt es auf der TTVN-Seite eine von Verbandsmitgliedern geschriebene Erklärung, die gut zu lesen und zu verstehen ist, denn für Neubediener ist die Software vorerst sehr komplex.
Große Aufregung meinerseits am Tag des Races. Früh Feierabend gemacht, Getränke gekauft, zur Halle, allein acht Tische aufgebaut (Notiz an mich: Trottel, hättest Du auch noch andere bitten können), Laptop angeschlossen, Hotspot erstellt und die ersten Gäste erwartet. Mittlerweile so durchgeschwitzt, als ob ich schon sechs Spiele hinter mir hätte. Die Startgelder eingenommen und ein Mitglied unserer Abteilung, der die Eingaben während des Turniers machen sollte, angerufen, ob er Stifte mitbringen könnte; Antwort von ihm: „Wieso, was ist denn heute…?“ Ich habe ge- und er den Termin verschwitzt. Innerhalb 15 Minuten stand er in der Halle, nach weiteren 15 Minuten sprintete er zurück nach Hause, um seine Klamotten zu holen; ein Spieler hat aufgrund einer Verletzung am selben Tag abgesagt, sodass keiner der Spieler auf der Warteliste nachrücken und er dadurch einspringen konnte.
16 Spielende an acht Tischen, bei 42° in der Halle. QTTR Werte von 1197 bis 1825 waren dabei, darunter auch Spieler, die auf dem Wege sind, sich für das Race-Finale zu qualifizieren. Emden und Kiel waren die weitesten Anreisen. Der Favorit Sven Nähle hat sich knapp durchgesetzt, auch wenn er ein Spiel gegen Wolfgang Schmitz verlor, der zweiter wurde. Ein Spieler hat sich leider nach dem zweiten Spiel verletzt und musste passen. Wir wünschen Udo auf diesem Wege gute Besserung!
Fazit: Ein gelungener Abend, der nach einer Wiederholung verlangt, eine perfekte und planbare Turnierserie mit garantiert sechs Spielen und einer Dauer von guten drei Stunden.
Text: Volker Knubbe, VfL Jesteburg
mehr
Foto: TTVN
20.07.21
Bachelorarbeits-Umfrage: Anschaulichkeit des Tischtennissports in Bewegtbildern
Wie anschaulich finden Sie den Tischtennissport in Bewegtbildern? Diese Frage stellt sich Pius Göser im Rahmen seiner Bachlorarbeit. Er studiert an der Universität Tübingen und bittet die Tischtennis-Comunnity um Mithilfe!
Nehmen Sie sich fünf Minuten Zeit und nehmen an der folgenden Umfrage teil: https://www.soscisurvey.de/bachelorarbeit31415/
mehr
12 junge engagierte Tischtennisspieler*innen hatten ein tolles Wochenende auf der Insel Wangeooge. (Foto: TTVN)
15.07.21
Mit dem TTVN-Juniorteam ein Wochenende auf Wangerooge
Am Wochenende vom 9.07.2021 bis zum 11.07.2021 haben wir, Kim Roland und Ronja Gothe, zusammen mit 10 engagierten Jugendlichen ein Wochenende auf Wangeooge verbracht. Das ausgeschriebene Juniorcamp wurde vom TTVN-Juniorteam veranstaltet und hat sich an junge engagierte Spielerinnen und Spieler im Alter von 16 Jahren gerichtet.
So haben wir uns zusammen mit dem Juniorteam am Freitag von Hannover aus auf den Weg nach Wangerooge gemacht. Nach einer dreistündigen Autofahrt von der Akademie des Sports in Hannover bis nach Harlesiel legten wir dort mit der Fähre ab.
Auf der Insel angekommen, stand uns ein Wochenende voller Spaß und Gemeinschaft bevor. Wir konnten unser Programm mitgestalten, so dass am Ende ein toller Wochenendplan dabei rausgekommen ist: Spieleabend, Sandburgenbauwettbewerb, Strandsportspiele, Scotland-Yard und ein Sonnenuntergang am Strand, waren dabei nur einige Highlights. Die Projekte wurden jeweils von einem Teilnehmer*innen-Duo angeleitet und durchgeführt. Anschließend erfolgte eine ausführliche Reflexion, die allen auch als Hilfe und Anreiz für das Durchführen von Projekten in den Heimatvereinen dienen wird. Alles in allem war es ein produktives, aber auch sehr lustiges Wochenende, das allen Teilnehmenden viel Freude bereitet hat und in Zukunft gerne wiederholt werden kann!
Kleine Einblicke von unserem Wochenende auf Wangeooge finden sich auf dem TTVN-Instagram Account.
mehr
Jetzt eine Aktion im #sportVEREINtun-Sommer durchführen und einen Karton Trainingsbälle sichern.
15.07.21
Infoveranstaltung für Vereine zum #sportVEREINtuns Sommer
Wie bereits in unseren Medien kommuniziert, gibt es mit dem #sportVEREINtuns Sommer zur Zeit eine große, landesweite Aktion zur Mitglieder(-rück)gewinnung des LSB Niedersachsen, an der sich auch der TTVN beteiligt.
Heute Vormittag fand ein landesweites Pressegespräch statt, zu dem der Landessportbund Niedersachsen eingeladen hatte. Dort wurde den Pressevertretern der Fahrplan zur Kampagne, wie auch die Umsetzung der Kampagne in den unterschiedlichen Institutionen vorgestellt. Als gelungenes Beispiel für die Umsetzung der Kampagne in einem Landesfachverband konnte der TTVN seine Aktivitäten vorstellen und erläutern.
Alle Vereine sind aufgerufen in diesem Aktionssommer eigene Aktionen oder Veranstaltungen aus dem TTVN Angebotsportfolio durchzuführen. Idealerweise passen diese zu den Themenwochen des #sportVEREINtuns Sommer, aber auch wenn nicht, ist das nicht schlimm. Jeder Verein kann Teil des landesweiten #sportVEREINtuns Sommer werden und ihn so gestalten, wie er für den Verein am besten passt. Kennzeichnet ein Verein seine Aktion mit dem entsprechenden Aktionsbutton, ist er Teil der großen landesweiten Sportaktion!
Um die Kampagne mit ihren möglichen Vorteilen, wie z.B. kostenlose Designvorlagen für Werbemittel, Pressetexte, Fördermittel, Gewinnspiel und zahlreichen Aktionsvorschlägen unseren Vereinen näher zu bringen, veranstalten wir am Dienstag, den 20.07.2021 um 18.30 Uhr eine ca. einstündige Infoveranstaltung im Onlineformat.
Interessierte Vereinsvertreter*innen können sich hier zu der Veranstaltung anmelden.
TIPP: Ein Highlight des #sportVEREINtuns Sommer ist der Tag der Bewegung am Samstag, 17.07.2021 zu dem es auch einen Livestream geben wird. Schauen sie doch einfach mal vorbei…
mehr
TTVN-Kids-Race: Das neue Turnierserienformat für alle Nachwuchsspieler*innen!
15.07.21
Gladirov und Lindenthal siegen beim TTVN-Kids-Race in Hammerstedt
Mit zehn Teilnehmern war das Starterfeld des vom TSV Hammerstedt am vergangenen Wochenende ausgerichteten Tischtennis-Kids-Race komplett besetzt, sodass Ausrichter Jörg Schlappig weiteren Bewerbern eine Absage erteilen musste.
Von den zehn teilnehmenden Jungen kamen fünf vom TSV Langholtensen, sowie drei vom TuSpo Drüber. Zwei weitere Einzelstarter kamen vom TTC Göttingen und DJK Krebek.
Die meisten Siege in den jeweils sechs zu absolvierenden Spielen fuhren mit je fünf Erfolgen Vitali Gladirov (TuSpo Drüber) und Kilian Lindenthal (TTC Göttingen) ein.
Jörg Schlappig zog erfreut Bilanz: "Viele der anwesenden Eltern haben mir gesagt, dass sie eine solche Veranstaltung gerne auch in ihrem Verein organisieren würden".
Textquelle: HNA in Northeim Beitag vom 12.07.2021
Wenn auch Sie in Ihrem Verein ein TTVN-Kids-Race ausrichten möchten, finden Sie hier weitere Informationen zu der neuen Kids-Race Serie. Wenn Sie mit Ihrem Nachwuchs erst einmal Kids-Race Erfahrungen sammeln wollen, finden Sie im Turnierkalender von click-TT alle ausgeschriebenen TTVN-Kids-Races in Ihrer Umgebung. Nutzen Sie für die Suche das Textfeld mit dem Stichwort "TTVN-Kids-Race".
mehr
13.07.21
Terminplan TTVN: Endtermin Hinrunde auf den 12. Dezember 2021 verlängert
Der Endtermin für Punktspiele zur Vorrunde der Saison 2021/22 wurde auf den 12. Dezember 2021verlängert. Damit steht den Vereinen noch das komplette zweite Dezemberwochenende für den Punktspielbetrieb zur Verfügung.
Dabei gilt es jedoch zu beachten, dass Spiele, die nach dem 10. Dezember 2021 ausgetragen werden, nicht mehr in die für die Rückrunde relevante Q-TTR-Berechnung einfließen. Wer dies umgehen möchte, möge darauf achten, dass seine Spiele bis einschließlich 10. Dezember gespielt und bis spätestens 11. Dezember eingegeben sind.
Alle offiziellen Punktspieltage des TTVN finden Sie auch in unserem Terminkalender unter dem Stichwort „Punktspiel“.
mehr
Sogar der eigenen Geburtstag kann Ben Bultmann nicht stoppen um beim ersten TTVN-Kids-Race des MTV Jever mitzuspielen. Veranstalter Torsten Hinrichs (r.) überreicht dem Geburtstagskind eine kleine Aufmerksamkeit (Foto: MTV Jever)
13.07.21
TTVN-Kids-Race beim MTV Jever ein toller Erfolg!
Fast achteinhalb Monate war es her, dass in der Sporthalle des Mariengymnasiums ein Wettbewerb stattgefunden hatte, entsprechend motiviert gingen am Samstag 45 Kids und Jugendliche an den Start, um endlich wieder „Wettkampfluft“ zu schnuppern!
Um es vorweg zu nehmen: Die Verantwortlichen des MTV Jever lagen goldrichtig mit der Entscheidung, die neue Turnierserie des TTVN, das TTVN-Kids-Race möglichst schnell auch in Jever an den Start zu bringen.
„Chef-Organisator“ Dieter Jürgens hatte sich bereits im Vorfeld bei der Planung der Turnierserie beim TTVN in einer Arbeitsgruppe eingebracht und die Rahmenbedingungen dieser Serie mit ausgefeilt. Ziel ist, auch gerade den Kindern, die bislang noch nicht so viele Wettkampferfahrungen sammelten, eine Möglichkeit zu bieten, in einer guten Atmosphäre fünf bis sechs Matches nach dem vielfach bewährten „Schweizer System“ zu bieten, in dem die jeweiligen Paarungen nach einer Runde stets neu ausgelost werden. In den drei Turnierklassen, die zu zwei unterschiedlichen Zeiten ihre Partien absolvierten, gingen 45 Kinder und Jugendliche an den Start, in zwei Klassen gab es sogar aufgrund der großen Resonanz eine Warteliste im Vorfeld der Veranstaltung. 13 Vereine entsendeten Starter: Wenn auch der MTV Jever als Ausrichter mit stolzen 14 Kindern das „Gros“ stellte, waren beispielweise größere Gruppen vom TuS Eversten, Oldenburger TB, TSR Olympia Wilhelmshaven und Werder Bremen am Start.
Thorsten Hinrichs vom Veranstalter ehrte zu Beginn der Veranstaltung besonders Jan Eilers (TuS Eversten) mit 8 Jahren als jüngsten Teinehmer, Luca Puppe vom TuS Gildehaus als Starter mit der weitesten Anreise und Ben Bultmann (TuS Eversten), der es sich nicht nehmen ließ, an seinem Geburtstag das Turnier zu bestreiten.
Auch wenn der Erfolg bei dieser Turnierserie, bei der insgesamt Kinder mit vielen Teilnahmen belohnt werden, nicht komplett im Vordergrund steht, wurde natürlich mit Feuereifer um Satz und Sieg gekämpft: In der Klasse < 900 TTR-Punkte hatte der MTV-Neuzugang vom Heidmühler FC Matteo Dauen mit 6:0 Siegen die Nase vorn vor einem Duo des Oldenburger TB mit Jonte Anemüller und Rocco Pooth.
Zum Oldenburger TB ging hingegen der Turniersieg in der Klasse < 1100 TTR-Punkte, denn Mia Heike lehrte dort ihre männlichen Mitstreiter „das Fürchten“ und behielt ebenfalls eine „weiße Weste“ sogar ohne Satzverlust! Auf den Plätzen 2 und 3 landeten hier Lukas Kaiser (MTV) und Johan Lühmann (Werder Bremen). Die Gäste aus Bremen konnten ebenfalls „ihren“ Sieg ergattern, denn die Klasse < 1600 Punkte gewann Maximilian Hesslau vor Carlo Krause und Wilko Romaneeßen (jeweils MTV Jever).
Eben der erwähnte Carlo Krause hatte zuvor die Turnierleitung mit Janek Hinrichs und Organisator Dieter Jürgens übernommen. MTV-Jugendwart Thorsten Hinrichs war nach der Veranstaltung super zufrieden: „Das Konzept ist voll aufgegangen, man merkte förmlich, wie die Kids aufatmeten, endlich wieder einen Wettkampf bestreiten zu können. Das Kids-Race ist hervorragend und gibt den Kindern wertvolle Erfahrungen, ich bin mir sicher, dass dies nicht die letzte derartige Veranstaltung dieser Serie bei uns in Jever war!“
Text: MTV Jever
Wenn auch Sie in Ihrem Verein ein TTVN-Kids-Race ausrichten möchten, finden Sie hier weitere Informationen zu der neuen Kids-Race Serie. Wenn Sie mit Ihrem Nachwuchs erst einmal Kids-Race Erfahrungen sammeln wollen, finden Sie im Turnierkalender von click-TT alle ausgeschriebenen TTVN-Kids-Races in Ihrer Umgebung. Nutzen Sie für die Suche das Textfeld mit dem Stichwort "TTVN-Kids-Race".
mehr
Auftaktveranstaltung der TTVN-Kids-Race Serie: Der TTC Gruen-Gelb Braunschweig richtet das erste TTVN-Kids Race in Niedersachsen aus. (Foto: Michael Stumpf)
13.07.21
Erstes TTVN-Kids-Race in Niedersachsen
Am 03.07.21 richtete der TTC Grün-Gelb Braunschweig in der Grün-Gelb Arena Niedersachsens das erste TTVN Kids-Race in Niedersachsen aus.
Mit insgesamt 15 teilnehmenden Kindern war das Race mit der Leistungsklasse bis QTTR 1100 komplett ausgebucht. An sieben Tischen kämpften die Kinder aus den Vereinen MTV Braunschweig, SV Broitzem, MTV Stederdorf und TTC Grün-Gelb Braunschweig um den 1.Platz beim 1.TTVN-Kids-Race überhaupt.
Nach Sechs spannenden Runden konnten die ersten drei Plätze wie folgt vergeben werden: 1. Platz: Aaron Lemke, 2. Platz: Luca Wesch, 3. Platz Luke Richter (jeweils TTC Grün-Gelb BS). Für alle teilnehmenden Kinder gab es am Ende das begehrte TTVN-Sammelheft, indem TTVN-Taler eingeklebt werden können. Für jede TTVN-Kids-Race Teilnahme bekommt jedes Kind einen solchen Taler. Hat ein Kind drei, zehn, oder zwanzig Taler gesammelt, kann es das Sammelhaft an den TTVN schicken und bekommt eine tolle Prämie zugeschickt.
Im Anschluss erzählte uns der Erstplatzierte Aaron Lemke (10 J.): "Nachdem ich in der Nacht vor Aufregung kaum schlafen konnte, freue ich mich umso mehr über den Erfolg." Alle Teilnehmer waren froh, neben dem mittlerweile gewohnten Training nun endlich wieder Wettkämpfe bestreiten zu können.
Auch Ausrichter Michael Stumpf war sehr zufrieden: "Ich bin froh, dass viele Spieler ihr Interesse an dem neuen Turnierformat zeigen und sich bereits viele Spieler aus allen möglichen Regionen für unsere kommenden Kids - Races angemeldet haben."
Das gesamte Kids-Race wurde via Twitch Livestream übertragen und kann über folgenden Link im RE-Live angeschaut werden: https://www.twitch.tv/videos/1075341839
Das kommende Kids-Race der Braunschweiger am 18.07. ist bereits in beiden Konkurrenzen (1100, 1600) ausgebucht. Am 25.07., 01.08. und 08.08. gibt es noch freie Plätze.
Wenn auch Sie in Ihrem Verein ein TTVN-Kids-Race ausrichten möchten, finden Sie hier weitere Informationen zu der neuen Kids-Race Serie. Wenn Sie mit Ihrem Nachwuchs erst einmal Kids-Race Erfahrungen sammeln wollen, finden Sie im Turnierkalender von click-TT alle ausgeschriebenen TTVN-Kids-Races in Ihrer Umgebung. Nutzen Sie für die Suche das Textfeld mit dem Stichwort "TTVN-Kids-Race".
mehr
Dimitrij Ovtcharov hat die Möglichkeit seinen Titelgewinn bei den German Open zu verteidigen. (Foto: Holger Straede)
12.07.21
Dimitrij Ovtcharov als Fahnenträger in Tokio: Jetzt abstimmen!
Bei den Olympischen Spielen in Rio 2016 war es Timo Boll, fünf Jahre später in Japan steht erneut ein Tischtennisspieler zur Wahl bei der Abstimmung um den Fahnenträger für Team Deutschland: Dimitrij Ovtcharov.
Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat den vierfachen Olympia-Medaillengewinner, der von jeder seiner drei Teilnahmen bislang immer mindestens eine Medaille mit nach Hause gebracht hat, als einen von fünf männlichen und fünf weiblichen Kandidaten benannt.
"Es ist eine tolle Wertschätzung, zu diesem Kreis der potenziellen Fahnenträger zu gehören", freute sich auch Sportdirektor Richard Prause über die Vorauswahl, "die Wertschätzung unter anderem seiner sportlichen Erfolge, seiner Person und seiner Sportart."
Abstimmung bis 18. Juli
Eines steht schon fest: Es wird ein Duo sein, das an der Spitze von Team Deutschland am 23. Juli ins Tokioter Olympiastadion einmarschieren wird. Erstmals in der Geschichte der Olympischen Spiele wird Deutschland einen Mann und eine Frau als Fahnenträger nominieren. Der DOSB setzt damit das um, was das Internationale Olympische Komitee (IOC) als geschlechtergerechte Lösung angeregt hatte.
Darüber abstimmen, wer eswird, können die Olympia-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer sowie die Sportfans mit jeweils 50 Prozent Stimmenanteil. Das gewählte Duo wird am Donnerstag, 22. Juli 2021 (14 Uhr Ortszeit / 7 Uhr MESZ), bei der DOSB-Pressekonferenz in Tokio präsentiert. Bereits 2016 hatte der DOSB öffentlich über die Wahl abstimmen lassen.
Hier geht’s zur Abstimmung
mehr
Neue Kampagne des DTTB zum Thema Mitgliedergewinnung.
10.07.21
Frei.Zeit.Tischtennis!: Raus aus der Pandemie, rein in die Vereine
Tischtennis wird weltweit von einer ungezählten Schar an Menschen, darunter Millionen von Bundesbürgern, gespielt. Nur rund 540.000 aber sind laut der Mitgliederstatistik des Jahres 2020 des Deutschen Olympischen Sportbundes in Vereinen organisiert.
Die Vielzahl hingegen jagt dem weißen Ball an öffentlich zugänglichen Steinplatten oder bei anderen Gelegenheiten hinterher. Mit der neu entwickelten Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis! zur Mitgliedergewinnung und -bindung möchte der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) mit der Unterstützung der Landesverbände, Auswirkungen der Pandemie begegnen und den Anteil an Vereinsspielern wieder erhöhen. Gezielte Outdoor- und Indoor-Angebote sollen helfen, die tischtennisbegeisterten Freizeitspieler nachhaltig an die Vereine heranzuführen. Wir müssen jetzt handeln!
Freizeittischtennis boomt
Outdoor-Tischtennis boomt. Seit dem Beginn der Pandemie ist das Interesse an Tischtennis noch weiter gewachsen. Öffentliche Steintische in Parks, auf Schulhöfen und auf Spielplätzen sind nahezu dauerhaft belegt. Gärten, Garagen, Küchen und Wohnzimmer werden von Familien mit Begeisterung zum Spielfeld umfunktioniert. Sportartikelhändler erleben eine Nachfrage nach Freizeittischen wie nie zuvor. Tischtennis kann aber nicht nur überall gespielt werden, es profitiert in der Pandemie von der „gesunden“ Distanz des Tisches. Denn nie zuvor war es wichtiger, Sport risikofrei zu betreiben. In Zeiten von Covid-19 ist Tischtennis eine ideale Sportart, die ohne gesundheitliche Gefährdung mit einem Partner ausgeführt werden kann. Durch die mit 2,74 Metern Länge vorgeschriebenen Maße des Tisches wird der vom Robert-Koch-Institut und führenden Virologen empfohlene Mindestabstand sogar deutlich überschritten.
Gleichzeitig ist Tischtennis Volkssport – aus vielen, aus guten Gründen: Beispielsweise die einzigartige Verbindung von Sport, Spiel, Spaß und Gesundheitsaspekt. Der lifetime-Faktor, der Tischtennis von der Kindheit bis ins hohe Alter ermöglicht. Die Besonderheit, Tischtennis generations- und geschlechterübergreifend nahezu an jedem Ort gemeinsam ausführen zu können. Kulturelle Barrieren werden im Tischtennis aufgelöst, auch Inklusion ist selbstverständlich. Dennoch: Der organisierte Vereinssport bleibt vom Trend zum Outdoor- und Freizeittischtennis bislang weitgehend ausgeschlossen. Zum einen aufgrund pandemiebedingt geschlossener Hallen, zum anderen aufgrund fehlender eigener Angebote für den nicht organisierten Freizeitsport.
Die Kampagne Frei.Zeit.Tischtennis! des DTTB will dies nun ändern. Zusammen mit den Landesverbänden wollen wir Deutschlands Vereine mobilisieren, ihr eigenes Angebot und Tischtennis in der Freizeit miteinander zu verlinken. Das Ziel: Kreative Freizeitangebote für nichtorganisierte Tischtennisbegeisterte auf der einen, Mitgliedergewinnung und -bindung für die Vereine auf der anderen Seite. Die Vereine erhalten zum Start ein attraktives und kostengünstiges Materialset unseres Sponsors JOOLA.
(Quelle: DTTB)
mehr
Jetzt eine Aktion im #sportVEREINtun-Sommer durchführen und einen Karton Trainingsbälle sichern.
08.07.21
Niedersächsische Vereine blicken auf den landesweiten Aktionstag „Tag der Bewegung“
DER SOMMER WIRD SPORTLICH! Wir können es kaum erwarten, die Sportschuhe zu schnüren und wieder gemeinsam in Bewegung zu kommen.
Wir möchten Dir und Deinem Verein dabei helfen, alte und neue Mitglieder für Deinen Verein zu begeistern - und das mit der Aufmerksamkeit, die der Vereinssport verdient. Du kannst Teil dieser #sportVEREINtuns- Kampagne werden und den #sportVEREINtuns-Sommer so gestalten, wie er für Dich und Deinen Verein am besten passt.
Wir planen sportliche Themenwochen, zentrale Veranstaltungs-Highlights und zeigen viele tolle Beispiele zum Nachmachen, damit Du Deine Ziele verwirklichen kannst. Lass uns diesen Sommer gemeinsam zeigen, dass Sportvereine unverzichtbare Quellen für Gemeinschaft, Gesundheit und Lebensfreude sind.
DEN AUFTAKT in den #sportVEREINtuns-Sommer macht der Tag der Bewegung am 17. Juli 2021. Ein Tag, an dem Bewegung in seiner ganzen Vielfalt im Vordergrund steht. Mache Dich und Deinen Verein an diesem Tag sichtbar. Ob online, auf deinem Vereinsgelände oder in der Stadt – setze mit uns ein Zeichen für den Sport und zeige, was Dein Verein zu bieten hat. Falls du Ideen und Anregungen für euren vereinseigenen „Tag der Bewegung“ braucht, schaut einfach auf der TTVN-Homepage unter der Aktion #sportvereintuns vorbei.
Am 17.07. findest Du auf der Aktionsseite einen Livestream mit unterschiedlichen Programmpunkten, an denen Du auch selbst teilnehmen kannst. Wir wünschen uns bewegende und bewegte Momente mit allem, was Sport und Bewegung für uns bedeutet: Zufriedene Gesichter, gemeinsame Erfahrungen, ausgepowerte Muskeln, Spaß am Leben.
Profitiere von einer Social Media Kampagne, zahlreichen Fördermöglichkeiten, Ideen und Handreichungen für Deinen Verein. Es lohnt sich also mehrfach!
Am 20. Juli wird es seitens des TTVN eine (online) Infoveranstaltung für Vereine geben, in der die neue landesweite LSB-Kampagne zur Mitgliedergewinnung und -bindung noch einmal ausführlich erläutert wird. Anmeldungen zu der Veranstaltung sind ab sofort über den Seminarkalender von click-TT möglich.
mehr
Michael Khan Orhan gewinnt das erste TTVN-Race beim SCW Göttingen.
08.07.21
Erstes Race des SCW Göttingen
Das erste TTVN-Race des SCW bescherte dem Verein aus der Studentenstadt Göttingen ganz besondere Momente. Ehemalige Spieler des SCW hatten sich für Races am 26. und 27.Juni angekündigt um in der alten Wirkungsstätte ihrer Tischtennislaufbahn und der alten Heimat vorbeizuschauen.
. So zog es Michael Orhan (derzeit TuS Celle) aus Hannover und Stefan Düsterdiek aus dem weit entfernten Hamburg nach Göttingen, um alte Bekannte wiederzusehen, welche wiederum als Zuschauer in die Halle der Weender pilgerten und das Wiedersehen in einer vereinstypischen Art bis tief in die Nacht feierten.
Michael Orhan wurde indes seiner Favoritenrolle gerecht und gewann alle drei Races ohne ein Spiel zu verlieren. 35 Teilnahmen standen am Ende zu Buche, in einer Weender Halle, welche normalerweise zur Mittagszeit mit Sichtproblemen zu kämpfen hat. Aber auch hier hat der Verein eine eigene Lösung gefunden. „Natürlich war Michael als ehemaliger Jungendspieler des SCW nicht vom Aufbauen befreit“, verriet Ausrichter Dennis Wermelskirchen nach einem sehr harmonischen Wochenende.
Der SCW Göttingen aus dem studentisch geprägten Ortsteil Weende ist einer der größten Tischtennisvereine aus Südniedersachsen. Den Verein zeichnet sein besonderer Fokus auf die Jugendarbeit aus. So sind die Weender seit 2013 durchgehend in der Niedersachsenliga Jungen und der folgenden Bezirksebene vertreten und gehen in der folgenden Saison mit 11 Teams in die Saison. Der Verein kündigt auf allen gängigen Plattformen unter "SCW Göttingen – Tischtennis" weitere Turniere an.
Text: SCW Göttingen
mehr
Heye Koepke (l.) und Mia Griesel (r.) sind vom DTTB für die Jugendeuropameisterschaften nominiert worden. (Foto: Gaim/Ettu)
08.07.21
Mia Griesel und Heye Koepke für Jugend EM in Kroatien nominiert
Mit einem 18-köpfigen Aufgebot wird der Deutsche Tischtennis-Bund (DTTB) in der zweiten Juli-Hälfte die Reise zu den 63. Jugend-Europameisterschaften antreten, die nach pandemiebedingter Pause 2020 in Varazdin (Kroatien) ausgetragen werden.
Die restriktiven Covid-19-Schutz- und Hygienevorkehrungen zum Schutz der Athleten bleiben nicht ohne Einfluss auf die Organisation der Titelkämpfe in Kroatien. So werden die Altersklassen U15 der Schüler*innen und U19 der Mädchen und Jungen diesmal in zwei siebentägige Turnierabschnitte mit den Wettbewerben Mannschaft, Einzel, Doppel und Mixed gesplittet. Den Auftakt machen zunächst die U19-Konkurrenzen vom 18. bis 24. Juli. Nach einer zweitägigen Unterbrechung für die An- und Abreise werden anschließend in den U15-Konkurrenzen vom 27. Juli bis 2. August die neuen Meister ermittelt.
Im DTTB-Aufgebot sind mit Mia Griesel (MTV Tostedt) und Heye Koepke (SC Buschhausen) auch zwei niedersächsische Athleten vertreten. Mia wird bei den Schülerinnen (U15) an den Start gehen, für Heye wird es die letzte internationale Meisterschaft im Jugendbereich sein, ehe er altersbedingt ausscheidet. Er startet bei den Jungen (U19).
Mit Jessica Böhm ist eine weitere Niedersächsin im Aufgebot des DTTB. Sie wird als Assistenztrainerin des Nachwuchskaders 2 weiblich mit nach Kroatien reisen.
Wir drücken unseren niedersächsischen Spielerinnen und Spielern die Daumen und wünschen den deutschen Teams viel Erfolg.
mehr
Die 18-köpfige TTVN Delegation beim 16.Prague Grand Prix 2021. (Foto: TTVN)
08.07.21
18-köpfige Delegation beim 16. Prag Grand Prix - Laura Milos vorne
Während eine TTVN-Gruppe am vergangenen Wochenende ins französische Roncq gefahren ist um internationale Wettkampferfahrungen zu sammeln, begab sich eine 18-köpfige Delegation ins tschechische Prag zum 16.Prag Grand Prix.
Aufgeteilt in den verschiedenen Altersklassen U13, U15 und U19 gab es jweils eine Einzel- und eine Teamkonkurrenz.
Bei den Mädchen U13 gingen Elisa Meyer, Lisanne Tschimpke (beide Hannover 96), Lena Gottschlich (SV Emmerke), Fee Banse (FC Bennigsen), Emilia Böshans, Laura Milos (MTV Engelbostel-Schulenburg) und Amy Judge (VFL Osnabrück) an die Tische. In einem tollen Turnierverlauf schafften es Amy und Laura ins Finale. In dem niedersächsischen Finale konnte sich am Ende Laura mit 3:0 vor Amy platzieren.
Im Teamwettbewerb fehlte Laura an der Seite von Lena nicht viel zum Double. In der Gruppe um die Plätze 1-4 lagen sie Punktgleich mit dem tschechischen Team, mussten allerdings aufgrund des schlechteren Spielverhältnisses den Gegnern zum Gesamtsieg gratulieren. Emilia und Amy landeten auf Platz 5. Elisa und Lisanne sicherten sich den 1.Platz in der Consolation (Trost) Runde.
Auch in der Konkurrenz Jungen U13 wartete der TTVN gleich mit sechs Spielern auf. Yannick Wilamowski (ESV Goslar), Matthis Albers, Mathis Kassens (Hannover 96/ SV Hodenhagen), Julius Kleinert (SC Barienrode/SSV Neuhaus), Marc Tiedau und Eunbin Ahn (SCW Göttingen) stareten in verschiedennen Gruppen und konnten alle wichtige Siege einfahren. Eunbin schaffte den Sprung ins Halbfinale und sicherte sich so den dritten Platz.
Im Teamwettbewerb reichte es für Eunbin nicht ganz aufs Treppechen. An der Seite von Matthis Albers spielte er sich bis in die Endgruppe der Plätze 1-4, mussten dort allerdings knappe Niederlagen hinnehmen und mit dem 4.Platz vorlieb nehmen. Mathis Kassens und Julius Kleinert landeten auf Platz 8. Marc Tiedau und Yannick Wilamwoski setzten sich in der Trostrunde durch und landeten dort auf Platz 2.
Als einzige niedersächsische Starterin bei den Mädchen U15 ging Maja Kloke an den Start. Als Gruppenerste spielte sie sich bis ins Halbfinale vor, musste dort allerdings eine knappe 2:3 Niederlage hinnehmen.
In der Konkurrenz der Jungen 15 stiegen Filip Kalinowski und Felix Fuchs in die Box. Beide kamen als Gruppenzweite in die Ko-Runde. In einem engen Match siegte Felix und sicherte sich einen Platz im Viertelfinale, sein dortiger Gegner war dann jedoch zu stark für ihn. Für Filip endete die Ko-Runde im Achtelfinale. In der Teamwertung schafften erspielten sie sich Platz 8.
Die beiden Ältesten Spieler der Delegation, Justus Lechtenbörger (MTV Jever/ Oldenburger TB) und Sören Dreier (SuS Rechtsupweg/ TV Hude) starteten in der Konkurrenz U19 Jungen. Als Gruppenerste zogen beide in die Ko-Runde ein und spielten sich ins Turnier. Für Sören war im Viertelfinale Endstation, er musste dem Tschechen und späteren Sieger Jakub Slapnicka zum Sieg gratulieren. Auch Justus wurde eine Runde später im Halbfinale gestoppt, sodass er mit der Bronze Medaille Vorlieb nehmen musste. In der Teamkonkurrenz gelang den beiden, ähnlich wie im Einzel ein deutlicher Durchmarsch in der Gruppenphase, sodass sie in die Gruppe der Plätze 1-4 Einzug erhielten. Aufgrund Punkte, und Satzgleichheit musste zur Wertung die Balldifferenz ermittelt werden. Leider landetetn sie dadurch mit 116:121 Punkten auf dem Vierten Platz.
Die Trainerinnen und Trainer der TTVN-Gruppe waren mit den Leistungen der Spieler*innen sehr zufrieden. " Im Vergleich zu Linz konnte man bei vielen Spielerinnen noch einmal eine Steigerung erkennen. In zwei Wochen gehen die Mädels erst einmal für 14 Tage in die Sommerpause danach werden wir bei den Kaderlehrgängen und der Ost-Tour die neue Saison fokussieren" berichtet TTVN-Landestrainerin Christiane Praedel, die vor Ort für die Betreeung der Mädchen zuständig war.
mehr
Anmeldephase für 2021 gestartet!
07.07.21
Andro Kids Open 2021: Das Turnier findet statt / Anmeldungen ab sofort möglich!
Das Warten hat ein Ende, denn nun steht fest: Die andro Kids Open 2021 finden statt. Die dreitägige Veranstaltung wurde auf das Wochenende vom 20. bis 22. August terminiert, Austragungsort ist das Deutsche Tischtennis-Zentrum in Düsseldorf. Anmeldungen für das traditionsreiche Turnier sind ab Sonntag, den 20. Juni möglich.
Auch in diesem Jahr werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder auf ihre Kosten kommen und nach langen Monaten ohne Training und Wettkampf in der NRW-Landeshauptstadt an den Start gehen können. Der Wettbewerb wird wie im Vorjahr unter dem Namen "andro Kids Open Heimatsommer" und mit den durch die Covid-19-Pandemie angepassten Rahmenbedingungen durchgeführt. Das Teilnehmerfeld ist auf maximal 256 Spielerinnen und Spieler begrenzt, die einzelnen Spielklassen auf 32 Aktive.
Anders als üblich bilden zwei Jahrgänge eine Spielklasse, die ältesten Sportlerinnen und Sportler sind im Jahr 2004 geboren. Die Siegerinnen der Mädchen und die Sieger der Jungen werden bei den andro Kids Open 2021 in den Klassen 2004/2005, 2006/2007, 2008/2009 und 2010 und jünger ermittelt. Gespielt wird das Turnier in Vor- und Hauptrunden, jeweils in Gruppen und im Modus "Jeder gegen Jeden". Aufgrund dieses Austragungssystems bestreiten alle Kids die gleiche Anzahl an Einzeln und sind ausschließlich in kleinen Einheiten zusammen.
Mitmachen dürfen Kinder und Jugendliche, die in Deutschland zu Hause sind. Auf die Starter aus der ganzen Welt wird in diesem Jahr aufgrund der weiterhin bestehenden Corona-Infektionslage verzichtet. Anmeldungen sind von Sonntag (20. Juni) an bis zum 2. August über die Veranstaltungs-Website kids-open.borussia-duesseldorf.com nach dem Motto "First come, first serve" möglich. Die Startgebühr beträgt 17 Euro. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dürfen sich zudem auf den "NRW-Talent-Cup" freuen, bei dem sie sich neben Tischtennis auch in einem Leichtathletik-Wettkampf messen können sowie auf ein Rahmenprogramm u.a. mit Outdoor-Tischtennis. Die Veranstaltung findet unter dem Leitgedanken "Breitensport" statt und wird daher ohne TTR-Relevanz durchgeführt.
Hier gehts zur Internetseite der Kids Open.
mehr
Bei den International Youth Open of ULJAP in Roncq nahmen sechs TTVN Athlet*innen teil.
06.07.21
Internationales Turnier in Frankreich – Gold für Daniel Nagy
Vom 02. Juli bis zum 04. Juli 2021 fanden die „International Youth Open of ULJAP Roncq“ in Frankreich statt. Neben den TTVN-Athlet*innen und dem Gastgeberland waren weitere Spieler*innen aus Belgien und Spanien in Roncq mit dabei. Es wurde in den Alterskategorien U9, U11 und U13 sowohl bei den Jungen als auch bei den Mädchen ein Ranglisten-System gespielt, bei dem Jede*r gegen Jeden antrat.
Der TTVN ging in der weiblichen und männlichen Alterskategorie U13 mit jeweils zwei Teilnehmenden an den Start. Maris Miethe (SC Barienrode) und Alexander Uhing (Hundsmühler TV) traten in der Alterskategorie U13 bei den Jungen an. Bei seinem ersten internationalen Aufrtitt belegte Maris direkt den 4.Platz mit einer 6:3 Bilanz. Fünfter wurde Alexander mit vier gewonnen und fünf verlorenen Spielen. In der U13 Kategorie bei den Mädchen stiegen Franka Beier (SV Grün-Weiß Mühlen) und Leni Struß (TSV Worpswede) für den TTVN in die Box. Beide TTVN-Athletinnen erspielten eine 3:6 Bilanz und belegten letztendlich die Plätze sieben (Leni) und acht (Franka). Mit einer weißen Weste wurde die Alterskategorie U11 bei den Jungen von Daniel Nagy (SSV Neuhaus) dominiert. Daniel verlor im gesamten Turnierverlauf lediglich zwei Sätze und gewann das Turnier mit einem deutlichen Vorsprung vor der Konkurrenz. Bei den Mädchen U11 nahm Jayke Janssen (SV Potshausen) teil, die erste Erfahrungen auf internationalen Parkett sammeln durfte. Sie erspielte eine 3:6 Bilanz und erreichte damit den 7. Platz.
Insgesamt war die Veranstaltung gelungen und den TTVN-Teilnehmenden war anzusehen, dass sie einen internationalen Vergleich mit Freude und Kampfgeist begrüßten. Neben den sportlichen Leistungen ist auch die Organisation des französischen Veranstalters hervorzuheben, der einen reibungslosen und Corona-konformen Ablauf garantierte.
mehr
8 TTVN-Starter bei der DTTB Talentsichtung in Bad Blankenburg. Franziska Bartl gewinnt in ihrer Altersklasse den 3.Platz. (Fotos: Stamler)
05.07.21
Franziska Bartl glänzt bei DTTB-Sichtungsturnier
In Bad Blankenburg wurde vom 29.06. – 02.07.2021 seit über einem Jahr Corona Zwangspause das erste nationale Nachwuchsturnier ausgetragen.
Die DTTB-Sichtung Einzel zählt zu den offiziellen Sichtungsmaßnahmen des DTTB und bietet jungen Talenten der 18 DTTB-Landesverbände eine Plattform, um sich auf nationaler Ebene zu präsentieren. Dieses Jahr kamen Talente der Jahrgänge 2010 und 2011 aus ganz Deutschland zusammen, um sich miteinander zu messen und auf sich aufmerksam zu machen. Für den TTVN gingen mit Franziska Bartl (Hundsmühler TV), Fame Banse (FC Bennigsen), Malea Krüger (TSV Ganderkesee/ Hundsmühler TV), Pia Rempe (SV Arminia Vechelde), Daniel Nagy (SSV Neuhaus), Jakob Sternberg (Mellendorfer TV), Maximilian Stüer (SV 28 Wissingen) und Terry Choi (ASC Göttingen) acht Athlet*innen an den Start.
Vom TTVN konnte besonders Franziska Bartl glänzen, die in ihrer Konkurrenz (Schülerinnen 2010) den dritten Platz belegt hat. Die Ergebnisse vom Turnier finden sich hier.
mehr
Bereits ab mtl. 449 Euro gehört er Dir, der zeitlose und innovative Volvo XC40.
05.07.21
MeinAutoAbo: Entdecke mit dem XC 40 die Stadt und den Rest der Welt
Du möchtest schnell und unkompliziert den neuen Volvo XC 40 fahren? Das Neuwagen-Abo von ASS Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Bereits ab mtl. 449 Euro gehört er Dir, der zeitlose und innovative Volvo XC40. Alles drin, nur noch tanken und schon geht‘s los!
Motorisierung
2.0 l, 197 PS (145 kW), B4 Mild-Hybrid
Fahrzeugausstattung (Änderungen vorbehalten)
Momentum Pro, Leder/Ledernachbildung Anthrazit/Innendesign Anthrazit, 19 Zoll 5-Doppelspeichen-Design Diamantschnitt/Hochglanzschwarz, Winter-Paket, Parkassistenz-Paket, Sitzkomfort-Paket, Frontscheibenheizung, Kindersicherung für die hinteren Türen elektrisch, Ganzjahresreifen
?? https://maa.link/VolvoXC40
Deine Vorteile:
// 12 Monate Vertragslaufzeit
// inkl. Kfz-Versicherung und -Steuern
// inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
// keine Anzahlung / Schlussrate
// 20.000 Freikilometer
// Jährlicher Neuwagen
Infos und Beratung
www.meinautoabo.de
info@meinautoabo.de
Telefon: 0234 – 9512840
20.000 km Vertragsfreilaufleistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). 12 Monate Vertragslaufzeit. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Die Stückzahl ist limitiert. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen.
mehr
03.07.21
Tischtennis-Verband Niedersachsen stellt Weichen für die Saison 2021/22
Der TTVN geht davon aus, dass im Spätsommer eine „normale“ Saison gestartet werden kann. Präsident Heinz Böhne (Bückeburg) erklärt: „Wir planen den Spielbetrieb in der ersten Septemberwoche mit Hin- und Rückrunde und mit Doppel zu starten.
Bei allem Optimismus sind wir jedoch darauf vorbereitet, jederzeit auf eine veränderte Pandemielage zu reagieren.“ Das Präsidium wird am 20.8.2021 tagen, um bei Bedarf Änderungen zu beschließen.
Finanzielle Entlastung für Vereine
Der Hauptausschuss hat auf Vorschlag des Präsidiums eine Reduzierung der spielbetriebsbezogenen Gebühren auf Verbandsebene beschlossen. Zahlreiche Bezirks- und Kreisverbände werden dem folgen. Vizepräsident Dr. Dieter Benen (Bielefeld) dazu: „In den vergangenen beiden Spielzeiten konnte coronabedingt nur ein Teil der Spiele absolviert werden, insofern halten wir eine Reduzierung der Mannschaftsnenngelder für angemessen.“
Neue Angebote für Mitglieder
Vizepräsidentin Sigrun Klimach (Wietzendorf) erklärt: „Wir haben die Coronazeit genutzt, um zahlreiche neue Angebote für Aktive und Vereine zu entwickeln.“ Für die Erwachsenen haben wir den Sommer Team-Cup ins Leben gerufen, für Kinder und Jugendliche das TTVN-Kids-Race. Außerdem wird sich der TTVN mit seinen Vereinen an der vom Landessportbund und dem Land Niedersachsen initiierten Kampagne „sportVEREINtuns“ beteiligen. Diese startet Anfang Juli und soll den Vereinen helfen, sich einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und Mitglieder zu binden bzw. zu gewinnen.
Die Mitglieder des Hauptausschusses haben sich mit großer Mehrheit dafür ausgesprochen, den Landesverbandstag am 25.6.2022 durchzuführen. Dieser wird wie üblich in der Akademie des Sports in Hannover stattfinden.
mehr
TTVN-Kids-Race: Das neue Turnierserienformat für alle Nachwuchsspieler*innen!
01.07.21
Zurück an die Tische mit dem TTVN-Kids-Race!
Neue Turnierserie für den Tischtennisnachwuchs startet in die erste Saison!
Das TTVN-Race powered by JOOLA hat Nachwuchs bekommen. Ab sofort gibt es die attraktive Turnierserie in leicht modifizierter Form auch für Niedersachsens Kinder und Jugendliche. Die Vorzüge dieses Turnierformates bleiben natürlich erhalten:
- Gut planbare und zeitlich überschaubare Turnierdauer (ca. 3 Stunden)
- Garantierte Anzahl von Spielen (6 Runden mit 6 Spielen pro Teilnehmer*in)
- Leichte Umsetzung aufgrund der begrenzten Teilnehmer-/Tischanzahl (5 – 16 Spieler*innen, 2-8 Tische)
Turnierausrichter können zwischen vier verschiedenen Leistungsklassen auswählen (0-900, 0-1000, 0-1100 und 0-1600). Eine Alterstrennung gibt es nicht. Neben den standardmäßigen gemischten Konkurrenzen sind auch reine Mädchenturniere ausdrücklich erwünscht. „Wir wollen mit dem Turnierformat insbesondere den Anfängern und spielschwächeren Kinder und Jugendlichen (Anm. d. R.: Q-TTR-Werte von 700-1100 Punkten) die Möglichkeit bieten, Wettkampferfahrung zu sammeln. Denn letztere Zielgruppe macht fast 80 Prozent der niedersächsischen Nachwuchsspieler*innen aus“, so TTVN-Mitarbeiter René Rammenstein.
Einfacher Einstieg in die Turnierserie für Ausrichter
Der Einstieg in die Serie ist bewusst schlank gehalten. Zwei Vereine mit fünf Nachwuchsspieler*innen (insgesamt) können bereits ein TTVN-Kids-Race durchführen. Benötigt werden lediglich zwei Tische.
Die TTVN-Geschäftsstelle übernimmt zudem die Erstellung und Veröffentlichung des Turniers in click-TT. Der Ausrichter muss hierzu nur das Anmeldeformular per E-Mail oder Fax einschicken (E-Mail: info@ttvn.de; Fax: 0511/9819444).
Hol dir deine Race-Taler: Sammelaktion für Spieler*innen
Für die Spieler*innen hat sich der TTVN etwas ganz Besonderes ausgedacht. Jeder Teilnehmende erhält im Anschluss eines Turniers vom Ausrichter einen Race-Taler, den er in sein TTVN-Kids-Race Sammelheft einkleben und später gegen tolle Prämien eintauschen kann. Die Taler und Sammelhefte werden dem Ausrichter durch die TTVN-Geschäftsstelle zur Verfügung gestellt.
Weitere Informationen für Vereine und Spieler*innen zum TTVN-Kids-Race finden sich hier.
mehr
Zwei internationale Turniere warten auf die TTVN-Delegation am kommenden Wochenende. (Foto: TTVN)
01.07.21
Internationales Turnierwochenende für TTVN-Delegation
Nachdem in Linz Ende Mai bereits das erste internationale Turnier nach dem Lockdown stattgefunden hat, stehen für die TTVN Kaderathlet*innen am kommenden Wochenende gleich zwei weitere Turniere im Terminkalender.
Eine große Delegation aus 18 Spieler*innen wird am Freitagmorgen nach Prag (Tschechien) aufbrechen um dort an dem 16. Prag Grand-Prix teilzunehmen. Für sechs weitere Spieler*innen geht es ebenfalls am Freitagmorgen nach Roncq (Frankreich) zum Roncq Reactif youth int. Tourmant.
TTVN Aufgebot:
Prag Grand-Prix: Maja Kloke, Fee Banse, Lena Gottschlich, Laura Milos, Amy Judge, Emilia Böshans, Lisanne Tschimpke, Elisa Meyer, Sören Dreier, Justus Lechtenbörger, Felix Fuchs, Filip Kalinowski, Mathis Albers, Eunbin Ahn, Yannick Wilamowski, Marc Tiedau, Julius-Konstantin Kleinert und Matthis Kassens - Trainer: Monika Pietkiewicz, Christiane Praedel, Daniel Jäckel, Tim Wiegand, Aydarus Strojwasiewicz
Roncq Youth Tourmant: Leni Struß, Franka Beier, Jayke Janssen, Alexander Uhing, Maris Miethe und Daniel Nagy - Trainer: Maria Shiiba, Richard Hoffmann
Zur optimalen Wettkampfvorbereitung reisten die Teilnehmer bereits am Dienstag/ Mittwoch in der Akademie des Sports Hannover an, um vorab gemeinsame Trainingseinheiten zu absolvieren.
Wir drücken unseren niedersächsischen Athleten*innen die Daumen und wünschen viel Erfolg am Wochenende!
mehr
Jetzt eine Aktion im #sportVEREINtun-Sommer durchführen und einen Karton Trainingsbälle sichern.
01.07.21
#sportVEREINtuns-Sommer startet am 1.Juli
Der LandesSportBund Niedersachsen und das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport laden unter dem Motto #sportVEREINtuns-Sommer alle Vereine zu einer landesweiten Mitglieder (rückgewinnungs)-Kampagne ein.
Am 1.Juli startet mit den Auftaktwochen das sogenannte „Soft-Opening“ mit dem Höhepunkt am 17.Juli 2021 – Dem Tag der Bewegung! Vereine sollen in diesem ersten Zeitraum auf die Aktion #sportVEREINtuns-Sommer aufmerksam gemacht werden und sich mit der Aktion vertraut machen. Als Partner der Aktion veranstaltet das Niedersächsische Ministerium für Inneres und Sport am 17.Juli einen landesweiten „Tag der Bewegung“. Alle Vereine können sich an diesem Tag beteiligen, indem sie Aktionen in ihrem Verein durchführen und darüber berichten, oder aber an dem offiziellen Programm des Tags der Bewegung teilnehmen.
Aufbauend auf das „Soft Opening“ wird der #sportVEREINtuns-Sommer in verschiedene Themenwochen eingeteilt:
WETTBEWERB – Von Tokio bis Niedersachsen! 23. Juli - 8. August
„Höher, schneller, weiter“ oder „Dabeisein ist alles“. Nutzen Sie den olympischen Spirit, um Ihre Wettkampfsportarten vorzustellen, Turniere oder Wettbewerbe anzubieten, sich in Kraft oder Ausdauer zu messen und gemeinsame Erfolge zu feiern.
GESUND – In Bewegung! 9. – 29. August
Sport ist Teil der Lösung, das wissen wir alle! Mit Angeboten zu Fitness, Gesundheit und Entspannung begeistern Sie die Menschen für gemeinsame und gesundheitsbewusste Bewegung in Ihrem Verein.
GEMEINSAM - mit Sport! 30. August bis 19. September
Sie planen Angebote für Familien oder speziell für Kinder und Jugendliche? Nach Homeschooling und Homeoffice freuen sich viele auf bewegte Momente, die uns Spaß und entspanntes Miteinander zurückbringen – und das natürlich in Ihrem Sportverein!
Alle Vereine können in diesem Zeitraum eigene Aktionen oder Veranstaltungen durchführen. Idealerweise passen diese zu den Themenwochen des #sportVEREINtuns-Sommer, aber auch wenn nicht, ist das nicht schlimm. Jeder Verein kann Teil des landesweiten #sportVEREINtuns-Sommer werden und ihn so gestalten, wie er für den Verein am besten passt. Kennzeichnet ein Verein seine Aktion mit dem entsprechenden Aktionsbutton, ist er Teil der großen landesweiten Sportaktion! Ideen für Vereinsaktionen sowie weitere Informationen zur Kampagne gibt es auf den speziell für diese Aktion eingerichteten Seiten auf der TTVN-Homepage.
mehr